Resources
App Notes & Papers
Thabet, Ahmed; Schmäschke, Ronald; Fertey, Jasmin; Bangoura, Berit; Schönfelder, Jessy; Lendner, Matthias et al. (2019): Eimeria tenella oocysts attenuated by low energy electron irradiation (LEEI) induce protection against challenge infection in chickens. In: Veterinary parasitology 266, S. 18–26. DOI: 10.1016/j.vetpar.2019.01.001 .
Press release & Media
Impfstoffherstellung der nächsten Generation – Gesundheitsindustrie BW / BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
„Herkömmliche Totimpfstoffe werden seit Jahrzehnten durch Abtöten der Krankheitserreger mittels toxischer Chemikalien hergestellt. Dieser Prozess verändert die Oberflächenstruktur der Erreger allerdings oft so stark, dass die Antwort des Immunsystems nur schwach ausfällt. Die Firma KyooBe Tech GmbH bietet jetzt ein neues Verfahren an, das nieder-energetische Elektronen zur Inaktivierung der Pathogene nutzt. Die so erzeugten Impfstoffe besitzen eine deutlich höhere Qualität, wodurch sie eine höhere Wirksamkeit und Sicherheit erreichen.“ Mehr
Neues Verfahren zur Impfstoffherstellung zügig im Markt etablieren
Um Tot-Impfstoffe zu erzeugen, werden Viren mit der giftigen Chemikalie Formaldehyd inaktiviert. Vorteilhafter ist es jedoch, die Erreger mit niederenergetischen Elektronen zu bestrahlen. Vier Fraunhofer-Institute haben diese neue Methode der Impfstoff-Herstellung entwickelt. Das Verfahren ist schneller und garantiert eine höhere Produktqualität. Nun gilt es, die patentierte Technologie möglichst schnell zur Marktreife zu überführen. Gemeinsam mit dem Sondermaschinenhersteller KyooBe und TIM Consulting plant nun das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, den Schritt zum konkurrenzfähigen Produkt zu erleichtern und den Technologietransfer zu beschleunigen. Mehr
Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird mit einem Sondermaschinenhersteller und Big Data marktreif – interaktiv, Kundenmagazin Fraunhofer IPA, 02/2020
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat mit der KyooBe Tech GmbH einen Kooperationspartner gefunden, um die Technologie für den Einsatz im hochregulierten Umfeld zu optimieren. Als Spin-off der Bausch+Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen baut KyooBe auf mehr als 50 Jahre technologischer Expertise im pharmazeutischen Sondermaschinenbau. Mehr